Dienstag, 25. Dezember 2012

Ape TM 703 "Es funkt und staubt!"

22.-23.12.2012

Ja Leute das Fahrerhaus nimmt langsam wieder Formen an und vor allem der ganze Rost ist beseitigt!

Aber davon später noch etwas mehr, zuerst möchte ich Euch Heute mal die Jungs vorstellen die hinter diesem Projekt stecken:
Frank "Francis the Eyecatcher" seit diesem Wochenende allerdings "der Ausschlachter"!
Er ist der Besitzer beider Fahrzeuge, gelernter Kfz-Mechaniker der sich niemehr an Fahrzeugen die Finger schmutzig machen wollte (zumindest bis zu diesem Wochenende).
Ja Frank, einmal Schrauber immer Schrauber! :-)

Steffen "SteveGGR" seit diesem Wochenende "der Bruzzler"!
Gelernter Bankkaufmann mit Ambitionen zum Schrauber.
"Ich will schweißen,spachteln und lackieren lernen" ja Steffen Dein Wunsch ist mir Befehl!
Mädels Ihr sucht ein "Multitalent", er ist noch zu haben! :-)
Ricardo "der Schleifer"
Schüler und überall dort zu finden wo man irgendwelchen Blödsinn machen könnte.
Er ist die rechte Hand von Steffen "der Bruzzler", wenn "der Schleifer" und "der Bruzzler" zusammenkommen ist oberste Vorsicht geboten. Meistens geht bei solchen Zusammenkünften etwas zu Bruch! :-)
Dann noch meine Wenigkeit.
Bernd "der Rollerflüsterer"
Warum arbeite ich eigentlich bei dem Spitznamen an einer Ape?
Keine Ahnung aber jemand sollte den Überblick behalten!

So was ist nun eigentlich an diesem Wochenende gelaufen?

Zunächst einmal wurden am Samstag einige Details für den weiteren Aufbau besprochen.
Das Aussehen der Ape TM 703 wird sich in einigen Details vom Original abheben (dazu aber zu gegebener Zeit mehr)!
Es ging dann um einige vorbereitende Ausschlachtmaßnahmen an der roten Ape und hauptsächlich
um das Fahrerhaus.
Der rechte Scheibenrahmen wurde kurzerhand aus der Roten herausgeflext und in die Blaue eingeschweißt.
Die Bodengruppe wurde komplett entrostet und auf der Fahrerseite musste ein Reparaturblech eingeschweißt werden.
Anschließend war spachteln und schleifen bis zum abwinken angesagt.
So ganz langsam kommt auch das Fahrerhaus in einen grundierbaren Zustand.
In der ersten Januarwoche kommt der Feinschliff und dann wird erst mal alles grundiert.
Dann wird sich auch zeigen wo nochmal nachgearbeitet werden muss!

Zum Schluss kommt Heute noch ein Bilderrätsel für "Insider", was ist das und wie lange braucht man das auszubauen?






Mittwoch, 19. Dezember 2012

Videos vom 1.Südwest-Retro-Roller-Treffen 2012

Wieder mal etwas Neues!
Nach langem hin und her sind endlich die Videos vom 1.Südwest-Retro-Roller-Treffen 2012 online.
Immerhin das Treffen fand am 01.09.-02.09.2012 statt aber irgendwie hat mir YouTube immer einen Strich durch die Rechnung gemacht. Abbrüche beim hochladen ohne Ende.
Dafür jetzt doch einiges an Videos um sich die Langeweile über die Feiertage zu vertreiben!
1.Südwest-Retro-Roller-Treffen 2012

Montag, 17. Dezember 2012

Ape TM 703 "Das Objekt der Begierde"

Es geht weiter jetzt geht es dem "Objekt der Begierde" richtig an den Kragen!
Eigentlich hat das Blau der Ape ja ganz gut ausgesehen allerdings mussten wir feststellen das der Vorbesitzer die blaue Farbe nur zum retuschieren von Rost und Reperaturstellen benutzt hat!
Schnell war uns klar das es besser ist etappenweise vorzugehen!
Also haben wir mit dem Rahmen angefangen, erst mal Rost suchen!


Wie man auf den Bildern sehen kann gab es reichlich Rost, von Flex bis Schmiergelpapier war alles im Einsatz um jeglichen Rost zu entfernen.
Danach wurde dann in drei Lagen grundiert, die erste Lage sehr dünnflüssig um zu gewährleisten das die Grundierung auch in jede Ritze läuft. Dann noch zweimal normal!



Hier auf den Bildern glänzt die Grundierung noch da direkt nach dem grundieren fotografiert wurde.
Somit war dann der Samstag auch schon gelaufen.

Am Sonntag ging es dann weiter mit Kautschuk Unterbodenschutz!



Auch den Unterbodenschutz in mehreren Lagen auftragen sonst fängtEr irgendwann an zu tropfen!
Somit hat unsere Ape jetzt zumindest mal einen ordentlichen Rahmen. Ursprünglich war noch geplant den Rahmen direkt mit Hohlraumversiegelung zu bearbeiten dies haben wir aber erst mal noch sein gelassen. Dies wird zu einem späteren Zeitpunkt noch geschehen!

Heute habe ich mir dann mal die größte Beule am fahrerhaus vorgenommen.
Erst mal ausbeulen damit so wenig wie möglich gespachtelt werden muss.
Großflächiges abschleifen bis aufs Blech ist unabdingbar, will man sicher stellen das die Spachtelmasse auch da bleibt wo Sie sein soll!
So ganz langsam sieht das wieder wie die rechte Ecke einer Ape aus!
Fortsetzung folgt!






Dienstag, 4. Dezember 2012

Scooter-Service-Deutschland: Ape TM 703 Restauration

Aktualisierung: Der Transport!
Heute war es endlich soweit die beiden Apes wurden von Ihrem 3jährigen Lagerplatz abgeholt.
Die Verladung hat besser funktioniert als wir ursprünglich gedacht hatten, Führerhaus......................

Sonntag, 2. Dezember 2012

Scooter-Service-Deutschland: Ape TM 703 Restauration


Scooter-Service-Deutschland: Ape TM 703 Restauration

Hallo Ape-Freunde !

So am Dienstag den 04.12.geht es los, die Apes werden von Ihrem Lagerplatz abgeholt.
Anhänger ist bestellt und alles soweit vorbereitet. Geplant ist die rote Ape im ganzen auf den Anhänger zu stellen (diese ist ja jüngeren Baujahres und soll wieder aufgebaut werden).
Die Ersatzteilspender-Ape werden wir für den Transport soweit zerlegen das wir nicht zweimal fahren müssen.
Runde 250 Km trennen die Apes noch von Ihrer Werkstatt, das wird sicherlich bei jeder Transportpause ein kleines Schauspiel! :-)

In regelmäßigen Abständen werden wir dann den gesamten Verlauf der "Restauration" in Wort und Bild festhalten !

Sonntag, 25. November 2012

Scooter-Service-Deutschland: Ape TM 703 Restauration

Scooter-Service-Deutschland: Ape TM 703 Restauration: Hallo Freunde Wie die Seitenübersicht schon sagt geht es hier um eine Ape TM 703, Restauration ist etwas weit hergeholt da es sich um eine...

Sonntag, 11. November 2012

Customizing Fishtail-Auspuff !

So mal wieder etwas neues, mein Retro-Roller hatte zwar schon einen anderen Auspuff aber so richtig Retro war mir das nicht!
Schöner als der Original-Auspuff aber für einen Retro-Roller einfach noch etwas zu modern.
Also musste etwas Anderes her, fündig bin ich dann in England geworden.
Ein Fishtail sollte es sein, der Topf war problemlos zu bekommen der Krümmer leider nicht.
Nun vorerst versieht ein VA-Eigenbaukrümmer seinen Dienst bis ich etwas passendes gefunden habe.
Problematisch war auch die Befestigung des Topfes, eine Halterung ist am Topf nicht vorhanden da dieser normalerweise mit einer Schelle und einem Halter befestigt wird.
Diese Schelle wollte ich aber nicht haben, meines Erachtens hätte die Schelle die Optik des Fishtail zerstört.
Also musste eine andere Lösung her, auf der Rückseite des Fishtail wurde ein Loch gebohrt. Mithilfe eines Schweissdrahtes wurde dann von innen eine lange VA-Schraube durch das Loch gefädelt und von außen mit einer Mutter gekontert. An dieser Schraube wurde dann der Halter für den Topf befestigt und an der oberen Auspuffhalterung des Motors angeschraubt. Jetzt kommt noch ein Halter von der Krümmerschelle zur unteren Auspuffhalterung des Motors.

Ok, das Ding ist im Moment noch tierisch laut aber auch das wird sich in den nächsten Tagen noch ändern!
Im Moment hilft nur das:




Mittwoch, 24. Oktober 2012

GY6 Austauschmotoren !

Ab sofort bieten wir Ihnen generalüberholte Motoren als Austauschmotoren, alt gegen neu an.
Derzeit bieten wir im Tausch die Motoren mit folgender Bezeichnung an:
  • GY6 139 QMB kurze Ausführung für 10" Bereifung.
  • GY6 152 QMI kurze Ausführung für 10" bereifung.
Alle Motoren werden von uns
  • komplett gereinigt und zerlegt
  • alle Verschleissteile werden erneuert
  • sämtliche Lager werden erneuert
  • sämtliche Dichtungen werden erneuert
  • Probelauf und Grundeinstellung auf einem Prüfstand
Lieferumfang: Motor incl. Ansaugstutzen und Anlasser.  Vergaser,Luftfilter und Bremsbeläge gehören nicht zum Lieferumfang  und müssen gegebenenfalls zusätzlich bestellt werden!

Versand/Versandkosten: Wir versenden die Tauschmotoren mit DHL, derzeit betragen die Versandkosten 14,90€ .

Gewährleistung:  1 Jahr auf den Motor, ausgeschlossen sind Verschleissteile und Schäden durch unsachgemäße Behandlung/Nutzung !

Preise:
  • GY6 139QMB            159,-€ incl. MwSt.
  • GY6 152QMI              179,-€ incl. MwSt
  • Pfand                            50,-€ (Pfand wird nach Rücklieferung des Altmotors zurückerstattet !)
www.scooter-service-deutschland.de

Mittwoch, 17. Oktober 2012

Website-Adresse

Hallo Freunde

Aufgrund unserer Firmenvergrößerung ändern wir in den nächsten Tagen unsere Website-Adresse.

Aus 

www.znen-deutschland.de 

wird 

www.scooter-service-deutschland.de .

Wir hoffen das Sie uns auch nach der Umstellung als Kunden treu bleiben!


Ihr Team von www.scooter-service-deutschland.de

Dienstag, 9. Oktober 2012

ZNEN Q "Batman"

Heute möchte ich hier mal eine Neuerscheinung auf dem Markt vorstellen!
Der ZNEN Q  Model ZN50QT-11D blöder Name, wegen der Aufkleber nenne ich ihn einfach "Batman".




Nun den Batman konnte ich auf der Intermot 2012 in Köln erwerben.
Bei dem Roller handelt es sich um eine Neuentwicklung von ZNEN aus dem Jahr 2011.

Laut ZNEN sollte der Roller mit folgenden technischen Daten aufwarten:

Name: ZNEN Q
Model: ZN50QT-11D

Certification: EEC,EPA,DOT
Specification:
01) Appearance Dimensions:  1800×660×1040 mm
02) Net Weight:  82 kgs
03) Max load:  150 kgs
04) Max speed:  45 km/h
                25 km/h
05) Displacement:  49.6 ml
06) Max power:  2.20 kw/7500 r/min
                1.80 kw/7500 r/min
07) Max torquel:  2.90 N.m/6500 r/min
                  2.30 N.m/6500 r/min
08) Wheelbase:  1265 mm
09) Tyre size:  F: 3.50-10    R: 3.50-10
10) Brake mode:  Disc/Drum
11) Brake operation:  F: Hand  R: Hand
12) Engine NO.:  BN139QMB

Wenn man sich jetzt aber die Fotos anschaut fällt sofort auf das hier etwas nicht stimmen kann.
Entgegen der technischen Daten betrifft das folgende Dinge:

-120/70 -12 Reifen auf 3.50X12er Felgen
- Motor 1PE40QMB ein 2-Takter!

Klar den Roller musste ich haben, zumal die Leistungsdaten des Motors doch um einiges besser sind!
Der 1PE40QMB kommt mit 3,10 km/8000 r/min und mit einem maximalen Drehmoment von 4,0 N.m/5500 r/min daher.

Nun der Batmen ist mit seiner silber/schwarzen Optik und dem 2-Takter eine recht sportliche Erscheinung.
Für mich als 4-Takt Fahrer anfänglich wegen des Motorgeräusches doch sehr ungewöhnlich, allerdings verleitet der 2-Takt Motor dazu dem Roller gleich die Sporen zu geben!
Der Roller macht einfach Laune!
 
Zum Schluss lasse ich noch ein paar Detailbilder für sich sprechen!




Montag, 1. Oktober 2012

Ferndiagnosen!

Ja man erlebt es täglich, egal ob in Foren per Mail oder per Telefon!
"Ich habe da ein Problem, mein Roller springt nicht mehr an was kann das sein?".

Als Meister müsste ich eigentlich eine Gegenfrage stellen "Bin ich Gott?".
Täglich bekommt man solche Anfragen, klar der Fragensteller hat mit seinem Roller ein Problem und benötigt Hilfe!
Aber jetzt mal Hand aufs Herz was soll ein Mechaniker/Meister mit der Eingangsfrage anfangen,wie soll er helfen?
Genau, im Grunde kann er nicht helfen!!!!
Mit Sicherheit versucht jeder zu helfen allerdings bedingt eine Hilfe über Foren,Mail,Telefon, "je genauer die Frage desto genauer die Antwort!".

Hilfreich für jede Art der Ferndiagnose sind auf jeden Fall:
-wie alt ist der Roller
-Kilometerstand
-wurde jemals eine Inspektion gemacht bzw. wann wurde die letzte Inspektion gemacht?

Dann wäre eine detaillierte Fehlerbeschreibung angesagt:
-beim betätigen des Anlassers macht es nur klack oder oder oder
-wann ist der Schaden aufgetreten, war zum Zeitpunkt des Schadensauftrittes etwas besonderes?

Jetzt hat der Mechaniker/Meister schon mal etwas mehr an Information um evtl. eine brauchbare Ferndiagnose erstellen zu können, zumindest aber kann der Fehler schon mal eingekreist werden!
Ist doch eigentlich ganz einfach oder?

Unten abgebildetes Schema könnte natürlich auch eine Lösung sein! Bitte nur als Scherz verstehen!

Mittwoch, 26. September 2012

Lagerumbau und mehr !

Mehr Platz muss her!
Ursprünglich haben wir mit 60qm Lagerfläche nur für die Retro-Roller angefangen.
Ende des letzten Jahres kamen dann noch zwei neue Rollermodelle(ZNEN-King u. Sun) hinzu.
Es war abzusehen das die Lagerfläche nicht mehr ausreichen würde, da teilweise auch schon Ersatzteile in der Werkstatt gelagert werden mussten.
Da einer unserer Mieter gekündigt hatte wurde endlich Lagerfläche frei.
Diese Woche steht also ganz im Zeichen des Lagerumzuges und endlich verfügen wir über mehr als 200qm Lagerfläche.
Am dritten Tag des Umzuges zeigt sich schon das wir plötzlich Ersatzteile finden von denen wir geglaubt haben das Sie schon aus sind!

Nun bis Ende dieses Jahres wird sich noch so einiges ändern, unsere Werkstatt wird ebenfalls neue Räume beziehen und dann 150qm zur Verfügung haben.
Unser Online-Shop wird nach und nach ausgebaut, zusätzlich wird es dann auch noch einen Gebrauchtteile-Markt geben.
Im Werkstattbereich wird größeres Augenmerk auf Motoreninstandsetzung gelegt, es wird dann zukünftig auch Austauschmotoren im Angebot geben.
Das Thema "Customizing" gerade im Retro-Roller-Bereich wird einen größeren Stellenwert erhalten.
Man darf also gespannt sein auf Anfang 2013 !

Montag, 24. September 2012

Tankanzeige defekt!

Ja Tankanzeige defekt ist so eine Sache, eigentlich ist es so das zu 95% nicht die Tankanzeige sondern der Tankgeber im Tank defekt ist.
Wobei "defekt" eigentlich relativ ist!

Leider sind heutzutage die Tankgeber fast nur noch aus Kunststoff. Kunststoff hat einen großen Nachteil, Benzin ist für Kunststoff ein Weichmacher.
Der Kunststoff dehnt sich also mit der Zeit etwas aus wenn er ständig mit Benzin in Kontakt steht.
Was passiert dann eigentlich?

Auf dem Bild kann man sehr schön sehen daß das Gestänge des Schwimmers durch das Kunststoffgehäuse geht. Das Gestänge selbst ist mit einer Zahnscheibe befestigt, diese hat den Nachteil das man Sie zwar draufschieben kann aber Sie lässt sich nur gewaltsam lösen.
Dehnt sich nun der Kunststoff aus haben wir irgedwann kein Spiel mehr in der Durchführung und das Gestänge blokiert.
Somit bleibt die Tankanzeige immer auf einem Wert stehen und hat keine Funktion mehr!
Was können wir jetzt tun?
Wir können natürlich den Tankgeber austauschen und beten das der getauschte Tankgeber sich nicht mehr ausdehnt. Oder wir "reparieren" den defekten Tankgeber und lösen das Problem mit der Ausdehnung eins für alle mal!
Hier sehen wir nun die Zahnscheibe die das Gestänge des Schwimmers hällt.
Wir müssen versuchen mit einem kleinen Schraubendreher zwischen das Kunststoffgehäuse und der Zahnscheibe zu kommen. Dann mit dem Schraubendreher vorsichtig hebeln und die Zahnscheibe weiter nach außen drücken bis wir ca. 1mm Spiel zwischen Kunststoffgehäuse und Zahnscheibe haben.
Dann können wir die Funktion des Schwimmers testen, Das Schwimmergestänge sollte sich locker bewegen lassen ohne zu haken oder zu klemmen. Zustätzlich können wir noch das Kabel des Tankgebers anschließen und beim bewegen des Gestänges die Tankuhr beobachten, diese sollte jetzt wieder funtionieren!

Mir bleibt noch zu sagen viel Spass beim Aus-/Einbau des Tankgebers. :-)
 

Samstag, 22. September 2012

ZNEN "Joker" Touring!

Eigentlich wollte ich ja an meinem Retro-Roller nur den Tankgeber reparieren, aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!
Beim 125er muss fast der ganze Roller zerlegt werden damit man anden Tank kommt, also ich den Roller zerlegt und den Tankgeber repariert.
Beim Zusammenbau viel mir allerdings jede Menge Platz auf und zwar an der Stelle an der beim 50er der Tank sitzt.
passt natürlich nicht so richtig weil der Rahmen und die Motoraufhängung beim 125er anders ist als beim 50er. Aber mit einer Flex und einigen beherzten Hammerschlägen geht das schon!
Von der Seite sieht es dann so aus:
Nun hatte ich also den zweiten Tank verbaut aber eine Umschaltung musste noch her. Etwas Komfort sollte das Ganze auch noch haben, also wurde ein elektrisches magnetventil für die Umschaltung verbaut (hier Benzinpumpe und Magnetventil noch mit Kabelbinder zum Test angebaut).
Wenn dann alles zusammengebaut ist sieht das Ganze dann aus wie beim 50er:
Da ich ja schon seit längerem noch Platz für zwei Zusatzinstrumente geschaffen hatte bekam der zweite Tank natürlich auch eine Tankanzeige.
Als Schalter wurde ein Zugschalter eingebaut, befindet sich das Magnetventil in stromlosem Zustand so wird mit dem normalen Haupttank des 125er gefahren, setzt man das Magnetventil unter Strom wird aus dem 50er Tank gefahren.
Die ganze Anlage ist übrigens über Zündung geschaltet damit das magnetventil die Batterie nicht leerzieht wenn man mal vergisst umzuschalten.

Somit habe ich jetzt knapp 11 Liter Kraftstoff an Bord, zwei funktionierende Tankanzeigen, somit dürften Liegenbleiber wegen Kraftstoffmangel der Vergangenheit angehören!:-)






Sonntag, 16. September 2012

Mein Motorroller aus technischer Sicht!

Nun mein Retro-Roller hat den Gy6-Motor 152QMI verbaut, dieser hat folgende Eckdaten:

Motor:      4 Takt
                  Hubraum: 124,6 ccm
                  Nennleistung: 6,3 kW
                  Nenndrehzahl: 7500 U/min



Also mit runden 8,5 PS nicht gerade üppig ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 90 Km/h angegeben, die er auf der Geraden mit viel Rückenwind auch erreicht!

Hier mal eine Zulassungsbescheinigung Teil1 von einem Retro-Roller
und ein Typenschild der besonderen Art (hier von einem 50ccm Retro-Roller ist aber beim 125ccm Retro-Roller auch vorhanden) hier stehen nämlich alle Details des Motors/Antriebes die vorgeschrieben sind. Hinzu kommt noch das auch der maximale Geräuschpegel sowie die Abgaswerte einzuhalten sind. Übrigens das entfernen des Typenschildes schützt vor Strafe nicht, die Polizei weis genau wo dieses zu finden ist!




Wenn wir also bei einer Leistungsoptimierung auf dem legalen Weg bleiben wollen dann Finger weg von allen vorgeschriebenen Bauteilen!

Stellt sich also jetzt die Frage wo ist noch Raum für eine legale Leistungsoptimierung?

- Vergaser , zumindest mit ander Bedüsung kann gearbeitet werden.
- Auspuffkrümmer u. Drossel, hier sind keine Durchmesser angegeben.
- Variomatik,Variogewichte hier ist nur der Durchmesser der Vario selbst einzuhalten.
- Kupplung auch hier ist nur der Durchmesser einzuhalten.

Nun viel ist es wirklich nicht was übrig bleibt, aber zumindest der Anzug lässt sich um einiges verbessern. Die Endgeschwindigkeit lässt sich leider nur geringfügig verbessern, hier setzt leider auch die Getriebeübersetzung bei zu geringer Motorleistung Grenzen.

Wenn ich jetzt einmal davon ausgehe das der Retro-Roller ja zum cruisen da ist dann reicht die Endgeschwindigkeit auch aus! Klar unsere Jugend reist das natürlich nicht vom Hocker!:-)