Wie die Seitenübersicht schon sagt geht es hier um eine Ape TM 703, Restauration ist etwas weit hergeholt da es sich um eine Ape Baujahr 2005 handelt.
Hier erst mal eine kleine Animation von 2006:
Aufgrund eines Unfalles und dreijähriger Standzeit sieht Sie leider nicht mehr so schön aus!
Deshalb hat das Wort "Restauration" doch seine Berechtigung!
Zwischenzeitlich wurde noch eine zweite Ape als Ersatzteilspender gekauft.
Nun Anfang Dezember geht es los, beabsichtigt ist aus zwei Apes eineinhalb Apes zu machen.
Sprich Endziel des "Wintermärchens" soll eine Ape mit dazu passendem Anhänger werden!
Das ganze Projekt werden wir hier fortlaufend dokumentieren um eine Grundlage für zukünftige Restaurationen zu schaffen!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Teil 1 Technische Daten
Leistungen
Motor | 2-Takt Einzylinder |
Versorgung | Benzin |
Hubraum | 218 cc |
Max. Leistung | 7,5 kW bei 5.000 U/Min |
Kühlung | Luftgekühlt |
Höchstgeschwindigkeit | 64 km/h |
Antrieb | Hinten |
Reifen (Lenkrad) | 125 R12C 81J |
Nutzlast
Gewicht fahrbereit | 505 kg |
Nutzlast | 765 kg |
Abmessungen
Länge | 3.210 mm | |||||||
Breite | 1.480 mm | |||||||
Höhe | 1.780 mm | |||||||
Radstand | 2.130 mm (Lenkrad) | |||||||
Ladevolumen | 2,7 m³ | |||||||
Ladefläche (mm) | 1.770 x 1.430 x 1.065 |
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dienstag 04.12.2012
Heute war es endlich soweit die beiden Apes wurden von Ihrem 3jährigen Lagerplatz abgeholt.
Die Verladung hat besser funktioniert als wir ursprünglich gedacht hatten, Führerhaus neben Führerhaus wurde verladen.
Das gesamte Gespann vor der Abfahrt!
Unterwegs bei der Kontrolle der Zurrgurte in der verschneiten schwäbischen Alb!
Leider fand das Abladen bei Dunkelheit statt, desshalb hier nur ein Foto bei der Einlagerung am Restaurationsort. Ape und Stapler ist übrigens eine sehr gute Kombination, einfacher gehts nicht mehr! :-)
Am Wochenende soll es dann endlich losgehen, die blaue Ape (Ersatzteilspender) wird dann in Ihre Einzelteile zerlegt. Ab jetzt wird es als ständig Aktualisierungen geben!
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Kastenaufbau Samstag 08.12.2012
So es geht los die blaue Ape wird zerlegt!
Der Ersatzteilspender sollte sorgsam zerlegt werden desshalb rentiert es sich auf jeden Fall sich alles erst einmal genau anzuschauen. Dazu haben wir die Blaue erst mal auf zwei Böcke gesetzt.
Dank eines Staplers und eines Hallenkranes lässt es sich natürlich wesentlich leichter arbeiten.
Zum Abbau des Kastenaufbaues bin ich in folgender Reihenfolge vorgegangen:
-sämtliche elektrischen Bauteile die am Kastenaufbau hängen (Rücklichter,Kennzeichenleuchte,Zündspule) entfernen.
-Benzin-u.Öltank abbauen, dabei auf die elektrischen Anschlüsse der Tankgeber achten!
-den Kabelbaum am Kastenaufbau lösen, darauf achten das Er wirklich niergends mehr am Aufbau hängt.
-Die Motorverkleidung und den Luftfilter abbauen!
- Alle Schläuche für die Heizung entfernen.
- die Stoßdämpfer hinten am besten an der unteren Halterung losschrauben.
- das hintere Motorlager (dieses hängt am Aufbau) lösen. Achtung der Motor sollte vor dem entfernen der Mutter hinten unterbaut werden, da der Motor jetzt hinten nach unten kippt!!!!
So jetzt nochmals kontrollieren das es auser den Befestigungsschrauben des Kastens keine Verbindung mehr zwischen Kastenaufbau und dem Rest der Ape gibt.
Jetzt verbindet den Kastenaufbau noch 8 Schrauben vorne am Fahrerhaus und 7 Schrauben am Rahmenende mit der Karosserie.
Wir haben nichts vergessen, also ging der Kastenaufbau Problemlos runter!:-)
__________________________________________________________________________
Motorausbau Samstag 08.12.2012
Nachdem wir den Kastenaufbau runter hatten durfte die Ape wieder auf Ihren eigenen Rädern stehen.
Jetzt den Motor auszubauen ist ein Kinderspiel!
- die Antriebswellen (je Seite 3 Schrauben) abmontieren.
- alle Bowdenzüge am Motor entfernen
- 2 Schrauben am vorderen Motorlager entfernen
Jetzt knallt der Motor auf den Boden oder ...............
......... man war so schlau und hat Ihn vorher an den Kran gehängt ! :-)
----------------------------------------------------------------------------------------------------
"Das Objekt der Begierde" Sonntag 09.12.2012
Der Kastenaufbau ist ab und der Motor raus, somit steht mehr oder weniger nur noch ein Fragment da!
Der Türenausbau geht relativ schnell von statten, die Türen zu lassen und mit einer M8er Schraube und einem Hammer die Spannstifte aus den Scharnieren herausklopfen.
Was noch bleibt ist die Inneneinrichtung der Kabine, der elektr. Kabelbaum, alle Bowdenzüge und die Lenkung. Na und noch jede Menge Kleinkram.
Wir wollen garnicht näher darauf eingehen, sondern all dies beim Neuaufbau beschreiben.
Hier noch ein paar Bilder die für sich selbst sprechen!
Noch ein schönes Bild (siehe unten) der gesamte Kabelbaum einer Ape, ein normaler Motorroller hat kaum weniger Kabel!
Nämlich das eigentliche Objekt der Begierde, die Fahrerkabine mit dem Rahmen. Dies ist der Anfang des Neuaufbaues der Ape.
Am kommenden Wochenende geht es los da das Objekt der Begierde auch nicht gerade in bestem Zustand ist.
Bei einer vorangegangenen "Lackierung" wurden einige Stellen doch recht nett kaschiert. Grundreinigung,ausbeulen,spachteln,verzinnen,schweißen,schleifen und vor allem Rostbeseitigung ist angesagt!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es geht weiter jetzt geht es dem "Objekt der Begierde" richtig an den Kragen!
Eigentlich hat das Blau der Ape ja ganz gut ausgesehen allerdings mussten wir feststellen das der Vorbesitzer die blaue Farbe nur zum retuschieren von Rost und Reperaturstellen benutzt hat!
Schnell war uns klar das es besser ist etappenweise vorzugehen!
Also haben wir mit dem Rahmen angefangen, erst mal Rost suchen!
Wie man auf den Bildern sehen kann gab es reichlich Rost, von Flex bis Schmiergelpapier war alles im Einsatz um jeglichen Rost zu entfernen.
Danach wurde dann in drei Lagen grundiert, die erste Lage sehr dünnflüssig um zu gewährleisten das die Grundierung auch in jede Ritze läuft. Dann noch zweimal normal!
Hier auf den Bildern glänzt die Grundierung noch da direkt nach dem grundieren fotografiert wurde.
Somit war dann der Samstag auch schon gelaufen.
Am Sonntag ging es dann weiter mit Kautschuk Unterbodenschutz!
Auch den Unterbodenschutz in mehreren Lagen auftragen sonst fängtEr irgendwann an zu tropfen!
Somit hat unsere Ape jetzt zumindest mal einen ordentlichen Rahmen. Ursprünglich war noch geplant den Rahmen direkt mit Hohlraumversiegelung zu bearbeiten dies haben wir aber erst mal noch sein gelassen. Dies wird zu einem späteren Zeitpunkt noch geschehen!
Heute habe ich mir dann mal die größte Beule am fahrerhaus vorgenommen.
Erst mal ausbeulen damit so wenig wie möglich gespachtelt werden muss.
Großflächiges abschleifen bis aufs Blech ist unabdingbar, will man sicher stellen das die Spachtelmasse auch da bleibt wo Sie sein soll!
So ganz langsam sieht das wieder wie die rechte Ecke einer Ape aus!
Fortsetzung folgt!
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
22.-23.12.2012
Ja Leute das Fahrerhaus nimmt langsam wieder Formen an und vor allem der ganze Rost ist beseitigt!
Aber davon später noch etwas mehr, zuerst möchte ich Euch Heute mal die Jungs vorstellen die hinter diesem Projekt stecken:
Frank "Francis the Eyecatcher" seit diesem Wochenende allerdings "der Ausschlachter"!
Er ist der Besitzer beider Fahrzeuge, gelernter Kfz-Mechaniker der sich niemehr an Fahrzeugen die Finger schmutzig machen wollte (zumindest bis zu diesem Wochenende).
Ja Frank, einmal Schrauber immer Schrauber! :-)
Steffen "SteveGGR" seit diesem Wochenende "der Bruzzler"!
Gelernter Bankkaufmann mit Ambitionen zum Schrauber.
"Ich will schweißen,spachteln und lackieren lernen" ja Steffen Dein Wunsch ist mir Befehl!
Mädels Ihr sucht ein "Multitalent", er ist noch zu haben! :-)
Ricardo "der Schleifer"
Schüler und überall dort zu finden wo man irgendwelchen Blödsinn machen könnte.
Er ist die rechte Hand von Steffen "der Bruzzler", wenn "der Schleifer" und "der Bruzzler" zusammenkommen ist oberste Vorsicht geboten. Meistens geht bei solchen Zusammenkünften etwas zu Bruch! :-)
Dann noch meine Wenigkeit.
Bernd "der Rollerflüsterer"
Warum arbeite ich eigentlich bei dem Spitznamen an einer Ape?
Keine Ahnung aber jemand sollte den Überblick behalten!
So was ist nun eigentlich an diesem Wochenende gelaufen?
Zunächst einmal wurden am Samstag einige Details für den weiteren Aufbau besprochen.
Das Aussehen der Ape TM 703 wird sich in einigen Details vom Original abheben (dazu aber zu gegebener Zeit mehr)!
Es ging dann um einige vorbereitende Ausschlachtmaßnahmen an der roten Ape und hauptsächlich
um das Fahrerhaus.
Der rechte Scheibenrahmen wurde kurzerhand aus der Roten herausgeflext und in die Blaue eingeschweißt.
Die Bodengruppe wurde komplett entrostet und auf der Fahrerseite musste ein Reparaturblech eingeschweißt werden.
Anschließend war spachteln und schleifen bis zum abwinken angesagt.
So ganz langsam kommt auch das Fahrerhaus in einen grundierbaren Zustand.
In der ersten Januarwoche kommt der Feinschliff und dann wird erst mal alles grundiert.
Dann wird sich auch zeigen wo nochmal nachgearbeitet werden muss!
Zum Schluss kommt Heute noch ein Bilderrätsel für "Insider", was ist das und wie lange braucht man das auszubauen?
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
So Fahrerhaus und Rahmen sind jetzt grundiert!
Aber mal schön der Reihe nach.
Das letzte Dezemberwochenende haben wir uns nochmal richtig reingehängt.
Zuerst wurde das Fahrerhaus im Innenraum grundiert.
Anschließend wurden alle Nähte mit Ausgussmasse behandelt......
....... und schließlich der Bodenbereich im Innenraum, der Unterboden und der Rahmen nochmals mit Unterbodenschutz behandelt.
Nach dem trocknen des Unterbodenschutzes wurde dann das Fahrerhaus und der Rahmen komplett grundiert!
jetzt "hängt" die Ape einfach ab! :-)
Der Einfachheit halber haben wir alles am Kran hängen lassen und an die Wand geschoben.
Jetzt fehlt nur noch der Füller und der Lack, aber es sind ja auch noch andere Teile zu bearbeiten.
Als nächstes wollen wir uns jetzt mal um alle Teile kümmern die wir benötigen um die Ape wieder auf eigene Füße zu stellen!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
So liebe Freunde der Dreikantfeilen,
nun ist es endlich soweit das
Restaurieren geht weiter.
Letztes Wochenende ging’s meiner
Roten an den Kragen, zur Ersatzteilgewinnung!
Ziel war den Kasten - den Motor und
die Achsschenkel zu entfernen.
Als erstes mussten alle elektrischen
Bauteile wie Rücklicht usw. vom Aufbau getrennt werden.
Es folgten der Motorschutz und dieses
Heizrohr das quer unter dem Kasten verläuft.
Nachdem die letzte
Schraube gelöst wurde war der Aufbau
zum Abbau bereit.
Dem Stapler sei dank, ruck zuck hat
man den Blick frei für das Wesendliche.
Kurz noch den Kasten zum Schlafplatz
bringen
Und schon sieht das Mädel etwas
zierlicher aus.
Wenn man die 50 (Jahre) schon
überschritten hat ist es ratsam sich eine Sicherung des IST
Zustandes anhand eines Fotos zu besorgen. Damit es hinterher auch
alles da ist wo es hinkommen soll (gg)
Nun war der Motor dran.
Zuerst auch hier die Kabel und Züge
entfernen.
Dann die Schaltung aushängen
Die Gelenkwellen auf beiden Seiten
lösen und den Motor zum Absichern an die Staplergabel
hängen
. Denn so hat man die Möglichkeit am
Zugentlasteten Motor zu arbeiten.
So, nun noch die Motor
Befestigungsschrauben lösen, und dem entfernen des Motor stand
nichts mehr im Wege.
Sieht schon irgendwie Wild aus so unter
einem Kastenaufbau. Und auch der Rost hat hier schon seine Spuren
hinter lassen
Um die Achsschenkel gefahrlos
demontieren zu können ist es nötig die Bremstrommel zu entfernen um
an das Handbremsseil zu kommen.
Jetzt noch schnell die Aufhängung mit
dem Schlagschrauber lösen, und rucki zucki konnte ich das Teilchen
auf die Palette legen
Nachdem die Achsschenkel aufgeräumt
waren hat auch der Motor seinen Schlafplatz bezogen, und ist
aufgeräumt worden.
Sieht schon irgendwie verloren aus, so
eine APE ganz nackt und bloß
Das Tagewerk ging zu ende mit dem
Transport des Gerippes ebenfalls zum Schlafplatz
Jetzt noch das Ganze abgedeckt, damit
es beim nächsten Bearbeitungsschritt nicht
völlig durchnässt ist.
____________________________________________________________________________
23.-24.03.2013
Dieses Wochenende sollte endlich mal ein neuer Meilenstein gesetzt werden.
Zunächst einmal wurden die Achsschenkel zum grundieren vorbereitet und dann auch grundiert!
Dann ging es daran den Achsschenkeln, dem Rahmen, dem Unterboden und dem Radhaus endlich die Endfarbe zu verpassen! Wir haben uns für schwarz seidenmatt entschieden.
Der Rahmen soll ganz bewusst in einer anderen Farbe als der Rest der Ape gehalten werden!
Endlich sind wir bei der APE Restauration an einem Wendepunkt angelangt. Das bedeutet es geht mit der Beschreibung zweigleisig weiter bisher haben wir die Restauration hier beschrieben.
Ab Morgen gibt es ein neues Kapitel "der Zusammenbau" dieser wird dann hier zu finden sein!
In beiden Kapiteln wird dann parallel geschrieben, dadurch erreichen wir das "der Zusammenbau" als solcher eigenständig dokumentiert wird!
____________________________________________________________________________
Der Kofferaufbau!
So ganz langsam fängt die Ape-Baustelle wieder an zu laufen, parallel zu den anderen Arbeiten wurde der Kofferaufbau saniert!
Auf den ersten Blick hat der ja noch recht gut ausgesehen.
Leider hat sich dann aber schnell gezeigt das der Koffer schon einmal sehr unsachgemäß (nach einem Unfall) repariert wurde.
An der vorderen linken Ecke wurde der Unfallschaden sehr dick gespachtelt, so dick das die Spachtelmasse gerissen ist.
Also runter mit der alten Spachtelmasse, ordentlich ausbeulen und neu spachteln.
An den hinteren Seiten waren Reflektorstreifen von 3M angebracht, die Streifen waren schnell weg aber der Kleber hat mich fast zur Verzweiflung getrieben.
Letztendlich half nur abbrennen und anschließend abbrennen!
Mein Respekt an 3M, der Kleber hält für die Ewigkeit.
Dann hat der Koffer noch zwei zusätzliche Ausschnitte bekommen.
Links und rechts am Unterboden wurden die beiden vorderen Querstreben entfernt und anschließend der Unterbodenschutz aufgetragen!
Heute Morgen (25.03.20139 bekam der Kofferaufbau dann endlich seine Grundierung!
Somit kommen wir jetzt zu einem Punkt an dem die größten Vorarbeiten abgeschlossen sind.
Einige Kleinteile müssen in den nächsten Tagen noch grundiert werden, dann geht es ans reinigen der Anbauteile!
_________________________________________________________________
ich fahre auch ne tm 2 takt und ziehe damit einen wohnwagen ...
AntwortenLöschenHallo Norsa
AntwortenLöschenEinen Wohnwagen wow! Es wäre schön wenn Du uns etwas mehr Information bezüglich der Anhängerkupplung und dem angehängten Wohnwagen zukommen lassen könntest!
Anhängelast, Eintragung in den Fahrzeugpapieren usw....
Moin Moin!
AntwortenLöschenSeit ja schon recht weit mit dem Project.
Es macht Spaß hier mit zu lesen.
Wenn ich nicht so weit wech wohnen würde ,hätte ich mich bereit erklärt euch ein wenig zu helfen.
Macht weiter so es wirt schon.
Grüße Olaf 422
Aus Rheine
Guten Tag zusammen!
AntwortenLöschenNun ist es März und ich dachte es gibt mal wieder etwas neues von Euch!
Neue Fotos und Berichte, würde mich freuen!
Gruß aus Berlin
Hallo
AntwortenLöschenIch bin Alex und suche einen Kabelbaum für eine TM Benzin.
Kannst du mir den von der ausgeschlateten verkaufen?
alexgoester@gmx.de
Hallo scooter, warum hast du deine Ape damals nicht gestrahlt...??
AntwortenLöschen