Sonntag, 16. September 2012

Mein Motorroller aus technischer Sicht!

Nun mein Retro-Roller hat den Gy6-Motor 152QMI verbaut, dieser hat folgende Eckdaten:

Motor:      4 Takt
                  Hubraum: 124,6 ccm
                  Nennleistung: 6,3 kW
                  Nenndrehzahl: 7500 U/min



Also mit runden 8,5 PS nicht gerade üppig ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 90 Km/h angegeben, die er auf der Geraden mit viel Rückenwind auch erreicht!

Hier mal eine Zulassungsbescheinigung Teil1 von einem Retro-Roller
und ein Typenschild der besonderen Art (hier von einem 50ccm Retro-Roller ist aber beim 125ccm Retro-Roller auch vorhanden) hier stehen nämlich alle Details des Motors/Antriebes die vorgeschrieben sind. Hinzu kommt noch das auch der maximale Geräuschpegel sowie die Abgaswerte einzuhalten sind. Übrigens das entfernen des Typenschildes schützt vor Strafe nicht, die Polizei weis genau wo dieses zu finden ist!




Wenn wir also bei einer Leistungsoptimierung auf dem legalen Weg bleiben wollen dann Finger weg von allen vorgeschriebenen Bauteilen!

Stellt sich also jetzt die Frage wo ist noch Raum für eine legale Leistungsoptimierung?

- Vergaser , zumindest mit ander Bedüsung kann gearbeitet werden.
- Auspuffkrümmer u. Drossel, hier sind keine Durchmesser angegeben.
- Variomatik,Variogewichte hier ist nur der Durchmesser der Vario selbst einzuhalten.
- Kupplung auch hier ist nur der Durchmesser einzuhalten.

Nun viel ist es wirklich nicht was übrig bleibt, aber zumindest der Anzug lässt sich um einiges verbessern. Die Endgeschwindigkeit lässt sich leider nur geringfügig verbessern, hier setzt leider auch die Getriebeübersetzung bei zu geringer Motorleistung Grenzen.

Wenn ich jetzt einmal davon ausgehe das der Retro-Roller ja zum cruisen da ist dann reicht die Endgeschwindigkeit auch aus! Klar unsere Jugend reist das natürlich nicht vom Hocker!:-)
                 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen