Samstag, 21. September 2013

Bremspedalumbau an einer Renn-Ape

Um es gleich vorab zu schreiben, der nachfolgende Umbau hat keine Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr! Nachahmer sollten wissen das dieser Umbau nichts für Anfänger ist, auch für Rennzwecke dürfen Sicherheitsaspekte nicht auser Acht gelassen werden !

Jeder Ape TM Fahrer kennt das leidige Problem mit dem Bremspedal. Das Bremspedal ist länger und höher als die anderen Pedale. Wenn man in die Versuchung kommt schnell bremsen zu müssen gibt es dadurch schon mal Probleme. Zum bremsen muss der Fuß vom Gaspedal genommen und angehoben werden. Wenns mal brenzlig wird eine lästige Sache und bei Rennen noch lästiger !



Die beiden Bilder oben zeigen die Stellung des Bremspedals im Originalzustand.



Oben das abgeflexte Bremspedal um tiefer zu kommen wurde auch die Oberseite begradigt.



So sieht das Ganze jetzt nach dem Umbau aus, alle Pedale liegen auf einer Linie und das Bremspedal ist nur noch minimal höher.

Achtung: Das Bremspedal ist jetzt ca. 3-4 cm kürzer dadurch verändert sich der Hebelweg des Bremspedals. Das bedeutet das man jetzt mehr Kraft aufwenden muss um zum gleichen Bremsverhalten wie im Originalzustand zu kommen. Also mit Sicherheit nichts für Leute mit 50 Kg !

Dienstag, 17. September 2013

Ape TM 703 "Zeit für Statistik"!


Lange hat es gedauert um die Ape wieder in einen ansehlichen Zustand zu versetzen. Von der Abholung bis zur Hauptuntersuchung waren es genau 280 Tage !
Z.Zt. werden noch die Feineinstellungen und einige Probefahrten gemacht, nach über 4 Jahren Standzeit wird Sie praktisch neu eingefahren.
Jetzt aber mal zur Statistik, was wurde denn alles verbraucht und verbaut ?

  • unzählige Schrauben und Muttern wurden erneuert
  • einige Meter an Schleifpapier/Schleifscheiben, sei es für Hand oder Maschine
  • ca. 15 Drahtbürstenaufsätze nur für die Rostentfernung
  • Grundierung 4 Liter
  • Unterbodenschutz 4 Liter
  • Hohlraumversiegelung 1 Liter
  • Spachtelmasse ca. 0,5 Kg
  • Verdünnung 4 Liter
  • Härter 1 Liter
  • Füller 1,5 Liter
  • schwarze Farbe 0,5 Liter
  • Vorlack 1 Liter
  • Hauptlack 3 Liter
  • Klarlack 3 Liter
  • Bremsflüssigkeit 1,5 Liter
Für die Verkabelung neuer elektrischer Bauteile wurden unzählige Kabelschuhe und ca. 10 Meter Kabel verbaut.

Da wir eine zweite Ape zum ausschlachten hatten hielt sich der Zukauf an Ersatzteilen in Grenzen trotzdem sollen Sie nicht unerwähnt bleiben.
  • Heckscheibe
  • Führungsleisten für beide Seitenscheiben
  • Kühlergrill
  • Frontkotflügel
Einige zusätzliche Highlights wurden verbaut
  • Weisswandringe für die Reifen
  • Chromzierringe für dir Felgen
  • 2 Unterflurkästen
  • Solaranlage für zusätzliche Verbraucher
  • Heizungsgebläse elektrisch
  • Solarlüfterpilz für Kofferaufbau
  • Chrombügel und Leisten
Jetzt gegen Ende kommen wir zum größten Posten, an Arbeitszeit wurden alles in allem ca. 750 Stunden investiert.
Nicht zu vergessen wurden in der Zeit der Restauration ca. 140 GB an Bild- und Videomaterial über die Ape gemacht.

Über einen Preis für diese Restauration zu reden wäre Wahnsinn, man hätte sich 5 neue Apen kaufen können würde man alles hochrechnen.
Der Aufwand der von uns betrieben wurde lies sich nur machen da es sich um ein rein privates Projekt handelte. Ok man muss dazusagen Francis "fährt" keine Ape er "lebt" Ape, von dieser Restauration wird wohl auch noch die Generation nach uns profitieren !

Am 22.09.2013 wird mich dann die Ape erst mal verlassen, schon ein komisches Gefühl irgendwie hab ich die Ape in der Zeit liebgewonnen. Aber wer Francis kennt weis das wir noch lange nicht am Ende sind.
Als Projekt für den kommenden Winter steht jetzt noch der passende Anhänger für die Ape auf dem Program sowie eine Vielzahl an Um-und Einbauten!

Montag, 16. September 2013

Ape TM 703 "Hauptuntersuchung" !

Montag, 09.09.2013

Endlich der lange ersehnte Tag,  heute am 09.09.2013 kommt die Ape endlich zur "Hauptuntersuchung". 
Ich kann es nicht leugnen ein mulmiges Gefühl bleibt immer. 
Man weis das man alles richtig gemacht hat, man hat alles nochmals überprüft aber das Gefühl bleibt.
Achja und das nicht nur bei mir, Francis der Besitzer der Ape war die ganze Zeit "Live" per Telefonstandleitung dabei !
Nun aber vor der Hauptuntersuchung wurden wir nochmals auf eine harte Probe gestellt, ein Kurzzeitkennzeichen musste her. Mit einigen Schwierigkeiten hatten wir das nach runden 3 Stunden endlich in der Hand.
also ab nach Hause............



........... und schnell das Kennzeichen an die Ape montiert.

Dann ab zur DEKRA und wieder warten ! Dieses blöde mulmige Gefühl bleibt.
Dann ging plötzlich alles ganz schnell, lag wohl auch daran das unsere Ape ein Rad ab hat. 
Naja ich meine ein dreispuriges Fahrzeug geht schlecht auf eine Hebebühne und der Bremsenprüfstand lag auch etwas ungünstig.
  • Kontrolle der Beleuchtungsanlage
  • Bremsentest durch Bremsung während der Fahrt
  • Begutachtung des Fahrzeugzustandes
fand dann alles auserhalb der Halle statt.
 

Lediglich für die Abgasuntersuchung durfte die Ape ein kleines Stück in die Halle fahren !


Hier die Ape mit bestandener Hauptuntersuchung kurz vor der Ausfahrt aus der Halle.


Und nach diesem ganzen mulmigen Gefühl das gänzlich unberechtigt war brauchte ich Nachschub an Zigaretten für danach! :-)


Hier noch der Bericht zur Hauptuntersuchung.


Sonntag, 15. September 2013

Ape TM 703 Kabinenzusammenbau !

Ja wir waren etwas faul, zumindest was das Schreiben angeht!
Der Kabinenzusammenbau ist eigentlich einfach wird allerdings dann schwierig wenn man eine Chromoptik möchte und ewig nach dem richtigen Material suchen muss.
Bis zum heutigen Tag haben wir alle möglichen Lösungen wieder verworfen da die Endergebnisse in keiner Weise befriedigen.


oben die Kühlergrillversion mit Folie und unten die lackierte Version. Beide Versionen entpuppten sich als nicht sonderlich wetterstabil und haltfähig.
Lediglich die H4-Scheinwerfer überzeugen!

Die Frontscheibe wurde so verklebt das mit dem Rahmen eine glatte Oberfläche entsteht. Den Original Scheibenrahmen wollten wir nicht haben also wurden Chromleisten passend bearbeitet und aufgeklebt.

Erste Testversuche mit Kunstlederüberzug, so soll der ganze Innenraum einmal werden.
Der Innenausbau der Fahrerkabine und des Kofferausbaues wird im kommenden Winter ein eigenes Thema geben. Die Kabine wurde zunächst einmal wieder in den Originalzustand versetzt damit die Ape endlich mal zum TÜV und wieder auf die Straße kommt.
Noch einige Bilder kurz vor dem TÜV-Termin!


Alles in allem sieht das schon ganz gut aus, allerdings wird sich die Chromoptik der Kabine im Laufe des Winters noch ändern.
TÜV wir kommen!

Samstag, 14. September 2013

Sportlenrad für eine Renn-Ape !

Um es gleich vorab zu schreiben, der nachfolgende Umbau hat keine Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr! Nachahmer sollten wissen das dieser Umbau nichts für Anfänger ist, auch für Rennzwecke dürfen Sicherheitsaspekte nicht auser Acht gelassen werden !

Bei dem Rennfahrzeug handelt es sich um eine Ape TM 703. Wer die Ape kennt weis das man das Lenkrad nicht so ohne weiteres umbauen kann. Leider ist aber das Original-Lenkrad gänzlich ungeeignet für den Renneinsatz, zu weich,zu niedrig, zu unhandlich.
Am besten baut man die ganze Lenkung aus der Ape aus, dadurch lässt es sich um einiges leichter arbeiten. 


Das obere Bild zeigt die Original-Lenkung und das Lenkrad das verbaut werden soll.


Hier das Original-Lenkrad in ausgebautem Zustand, spätestens jetzt wird klar das man hier nicht mal schnell ein anderes Lenkrad montieren kann. Lenkrad und Welle sind ein Stück !


Hier hilft nur die Flex um die Narbe mit der Welle abzutrennen.

Anschließend den restlichen Kunststoff entfernen und wir haben Narbe und Welle an einem Stück.
Der Metallring und die eingesetzte Feder dient für die Rückstellung der Blinker. Wird zwar im Renneinsatz nicht benötigt aber wir haben es so belassen.


Bei dem Sportlenkrad handelt es sich um ein Lenkrad von RAID dieses wurde gebraucht erworben und war ursprünglich in einem Mercedes verbaut. Wir benötigen lediglich das Lenkrad, die Stahlnarbe und den Gummiüberzieher !


Die Auflagefläche vom Original-Lenkrad sollte mit einer Flex eben   geschliffen werden damit die Narbe vom Sporetlenkrad sauber aufliegt.


Dann werden beide Teile miteiander verschweißt (Achtung Finger weg wenn man noch nie geschweißt hat!).


Hier jetzt das Endprodukt neben einem Original-Lenkrad als Vergleich.


Die Lenkung jetzt mit der neuen Aufnahme für das Sportlenkrad.


Ja und so sieht nun das Endprodukt aus. Das Lenkrad steht jetzt ca. 5 cm höher was dazu führt das man jetzt in einer aufrechten Position in der Ape sitzen kann.

Zum Schluss noch ein Hinweis, bei Google findet man sehr viele Informationen zum Thema
"Rennen fahren mit der Ape"

Mittwoch, 11. September 2013

Einlagerung von Zweirädern !

Der Herbst steht vor der Tür, wie jedes Jahr fragt man sich nun wohin mit meinem Zweirad ?
Glück wer eine Garage oder andere Unterstellmöglichkeit sein eigen nennen kann. Aber was tun wenn das Schätzchen den ganzen Winter über im freien stehen muss ?



Wollen Sie Ihr Zweirad wirklich so überwintern?

Wir bieten die Lösung:

Sie können Ihr Zweirad ab sofort bis Ende März 2013 zum Preis von 199,-€ bei uns einlagern lassen.
Im Preis sind folgende Arbeiten vorhanden:
  • Grundreinigung und Konservierung
  • Batteriepflege
  • Vergaserentleerung
  • atmungsaktive Staubschutzabdeckung
  • Stellplatz in einem trockenen Lager
  • Auslagerung nach der Überwinterung und Übergabe in fahrbereitem Zustand
Während der Einlagerung bieten wir Ihnen selbstverständlich weitere Servicemöglichkeiten an:
  • Inspektion
  • Lackierarbeiten
  • Customizing
  • Tuning
  • sonstige Reparaturen
Bitte beachten Sie das die weiteren Servicemöglichkeiten zusätzlich zur Einlagerung berechnet werden!
Diesen Service können Sie direkt über unser Kontakformular ordern!

Kontaktformular